Xing hat angekündigt seine Plattform für Drittentwickler zu öffnen, entspechende Schnittstellen würden derzeit entwickelt. Sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung, zu mal Facebook oder auch Apple mit dem iphone vorgemacht haben, dass dies ein sehr effektives Mittel ist, um die Popularität, den Wert und die Nutzungsintensität der eigenen Plattform zu steigern.
Der Konkurrent LinkedIn – seit Anfang des Jahres auch in Deutschland aktiv – verfolgt bereits eine open platform Strategie. Die Zahl der für LinkedIn erhältlichen Applikationen von Drittanbietern ist zwar noch überschaubar, wird aber sicher schnell wachsen.
Welche Möglichkeiten tun sich nun für Entwickler auf?
Sicher muss man dazu den Kernzweck von Xing in den Fokus rücken, also Business-relevante Anwendungen priorisieren. Denkbar wäre z.B. eine Anwendung, die es auf einfache Art und Weise ermöglicht, die Reise zu einem Geschäftspartner zu buchen. Einfach das DB-Icon neben dem Kontakt klicken und schon lande ich bei der Deutschen Bahn und kann meine Reise buchen. Die Reiseplanung würde deutlich vereinfacht, da das Buchungssystem den Start- und Endpunkt der Reise aus Xing heraus automatisiert übermittelt bekommt.
Eine andere Idee wäre, dass man seine Teilnahme an z.B. Konferenzen automatisiert buchen kann. Die notwendigen Daten zur Buchung würden auch in diesem Fall aus Xing direkt über eine Schnittstelle übertragen und die lästige Eingabe der Daten würde entfallen.
Sinnvoll wäre sicher auch ein Szenario, wie es Facebook mit Connect bereits vorgemacht hat: mit seinem Xing-Account könnte man sich auf Web-Seiten von Drittanbietern einloggen und dann z.B. an Diskussionen, Videokonferenzen usw. teilnehmen. Auch hier ist eine Anwendung im Bereich (virtueller) Konferenzen denkbar.
Es bleibt also sehr spannend, sicher gibt es noch sehr viele sinnvolle Anwendungsgebiete.